Prinz Max zu Wied

Leben und Werk

Begleitschrift zur Ausstellung im Landschaftsmuseum Hachenburg 1994

Neuwiedia - Orchideen tragen den Namen Maximilians zu Wied

Spätestens seit dem Monumentalwerk des großen schwedischen Botanikers Carl von Linné ist es üblich, die wissenschaftlichen Bezeichnungen für einzelne Pflanzen oder Tiere vom Namen bedeutender Persönlichkeiten abzuleiten, die sich als Naturforscher einen besonderen Ruf erworben hatten. Auch Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied, der sich mit seinem umfänglichen Reisewerk und vielen bedeutsamen Forschungsergebnissen in der Fachwelt nicht nur des letzten Jahrhunderts hervorragendes Ansehen erwarb, lebt in der wissenschaftlichen Artenbenennung (biologische Nomenklatur) fort. In diesem Zusammenhang ist unter den vielen Fällen der Verwendung von Namensbestandteilen Maximilians zu Wied-Neuwied insbesondere die Pflanzengattung Neuwiedia hervorzuheben. Die damit bezeichnete Pflanzengattung gehört zur großen Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Karl Ludwig Blume (1796-1862), ein aus dem Herzogtum Braunschweig stammender Naturforscher, war seit 1818 als Arzt in den holländisch-ostindischen Kolonien tätig und widmete sich der damals noch weithin unbekannten Flora besonders von Java. Im Jahre 1828 ernannte man ihn zum Professor an der niederländischen Universität Leiden. Damit wurde er gleichzeitig Direktor des Botanischen Gartens und des berühmten, bis heute fortbestehenden Reichsherbariums (Rijksherbarium Leiden). Über die Orchideen der neuen Gattung Neuwiedia schrieb er erstmals 1833 in "De novis quibusdam plantarum familiis expositio et olim iam expositarum enumeratio" (Beschreibung einiger neuer Pflanzenfamilien und Aufzählung der bisher beschriebenen) sowie im Folgejahr 1834 in einer in den Niederlanden erschienenen botanischen Zeitschrift. In der Erstveröffentlichung des Gattungsnamens hieß es ausdrücklich, daß sie "in honorem Maximiliani principis de Wied-Neuwied" (zu Ehren von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied) erfolge.

In den folgenden Jahrzehnten entdeckte man im Gebiet der Sunda-Inseln mehrere zu Neuwiedia gehörende Arten. Zuletzt ist die Gattung im Jahre 1969 um einige neue Arten erweitert worden. Sie umfaßt nach gegenwärtigem Kenntnisstand die folgenden 17 Arten:

Neuwiedia amboinensis Neuwiedia curtisii Neuwiedia ocrea
Neuwiedia annamensis Neuwiedia elongata Neuwiedia siamensis
Neuwiedia balansae Neuwiedia griffithii Neuwiedia singapureana
Neuwiedia bomeensis Neuwiedia inae Neuwiedia veratrifolia
Neuwiedia calanthoides Neuwiedia javanica Neuwiedia zollingeri
Neuwiedia cucullata Neuwiedia lindleyi

Innerhalb der außerordentlich artenreichen Pflanzenfamilie der Orchideen gehört die Gattung Neuwiedia zusammen mit der nahe verwandten Gattung Apostasia zu einer selbständigen Unterfamilie Apostasioideae, die nach Einschätzung mancher Pflanzensystematiker sogar eine eigene Familie Apostasiaceae darstellen könnte. Bei diesen Pflanzen findet sich noch nicht der für Orchideen sonst kennzeichnende, überaus stark abgewandelte Blütenaufbau mit großen, auffallenden Lippenbildungen und extravaganter Färbung. Neuwiedia-Arten tragen vielmehr vergleichsweise einfache Blüten mit strahliger Symmetrie und betont unauffälligen Farbstellungen in Cremeweiß oder Grünlichgelb. Außerdem bilden hier noch alle drei vorhandenen Staubblätter Pollen aus und nicht nur die beiden seitlichen wie bei der bekannten Frauenschuh-Verwandtschaft (Cypripedium) oder das mittlere aller übrigen, zweiseitig symmetrischen Orchideenblüten. Neuwiedia stellt somit ein für die entwicklungsgeschichtliche Ableitung der Orchideen sehr wichtiges Bindeglied zu den überschaubaren Blütengestalten der Liliengewächse oder ähnlicher Familie.

Grafik: Darstellung dreier Blütenvarianten
Entwicklung von Blütengrundrissen bei den Orchideen

Die Gattung Neuwiedia zeigt die einfachsten Verhältnisse. Die Staubblätter (schwarze Kreise) werden zunehmend reduziert. An anderen Planstellen (weiße Kreise) werden überhaupt keine Staubblätter mehr entwickelt.

Innerhalb der Orchideen ist der Name Maximilians zu Wied noch ein weiteres Mal verwendet worden: Der Hamburger Orchideenforscher Heinrich Gustav Reichenbach (1824-1889) nannte eine sehr apart aussehende, baumbewohnende Orchideenart aus den Regenwäldern Südamerikas Maxillaria neuwiedii. Der Name Neowedia dagegen wurde von dem Göttinger Arzt und Botaniker Heinrich Adolph Schrader (1767-1836) geprägt für eine südamerikanische Pflanzengattung, die zur Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae) gehört und nach bisheriger Kenntnis nur drei Arten umfaßt. Die Erstbeschreibung von Neowedia und der Art Neowedia speciosa ist in Band 11 von Maximilians erstem Hauptwerk "Reise nach Brasilien in den Jahren 1815-1817" (Frankfurt/M., 1819-1822) enthalten.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis Weiter zu: Notizen und Veröffentlichungen