|
Soldat und Kriegsdienst Die politische Lage und die Standessitten legten es nahe, daß Prinz Maximilian Militärdienst leistete. Als Angehöriger einer reichsunmittelbaren Familie war er nicht der Wehrhoheit der Bundesfürsten unterworfen, sondern konnte frei wählen, wo er dienen wollte. Da es kein Reichsheer mehr gab, mußte er sich für eine der territorialen Armeen entscheiden. Sein Bruder
Victor diente etwa gleichzeitig im österreichischen Heer. Auch
Maximilian besaß zunächst Der Verlauf
der Napoleonischen Kriege bestimmte fortan die militärische Laufbahn
des Prinzen. Als nach den Schlachten bei Die Freiheitskriege 1813 riefen Maximilian erneut zu den Waffen. Er diente zunächst als Major beim Brandenburgischen Husaren-Regiment. Mit dem Eisernen Kreuz Zweiter Klasse dekoriert, focht er nun als Kavallerist im Feldzug 1814 an mehreren Kampfplätzen der Champagne (Châlons, La Fère St. Martin) und erlebte dabei auch die Niederlage des Korps der Schlesischen Armee bei Châteaux-Thierry (12. Februar). Nach dem Sieg der Alliierten nahm Maximilian am Einmarsch der siegreichen Truppen in Paris teil. Seinem Urlaubsgesuch entsprach der König am 1. Januar 1815, so daß der Weg frei war für die Brasilienreise. Mit dem Recht, die Uniform zu tragen, schied Maximilian 1817 endgültig aus dem Militärdienst aus. König Friedrich Wilhelm IV. erhob ihn am 1. November 1840 in den Rang eines Generalmajors. Außerdem war er Träger mehrerer militärischer Orden und Ehrenzeichen. Militärisches
Interesse verraten gelegentlich die Reiseberichte. Am Paraiba notierte
Wied erleichtert, daß die
|